Pulswellen-Parameter
Aus aufgezeichneten Pulswellen und EKG-Spuren lassen sich weitere wichtige Parameter und Indikatoren ableiten:
- Amplitude A: Die Höhe vom Beginn des steilsten Anstiegs bis zum höchsten Punkt der Pulskurve ist die Amplitude.
- Oszillometrischer Index: Der oszillometrische Index markiert die Druckstufe, bei der die höchste Amplitude gemessen wurde und ist vergleichbar mit dem mittleren arteriellen Druck.
- Anstiegszeit tG: Die Anstiegszeit markiert das Zeitintervall vom steilsten Anstieg bis zum höchsten Punkt der Pulskurve. Manchmal auch als „Peak Time“ oder „Time-To-Peak“ bezeichnet.
- Abfallzeit tA: Die Abfallzeit bezeichnet die Zeit vom höchsten Punkt der Pulskurve bis zum Beginn der nächsten Pulskurve.
- Anstieg bis Abfall: Der in Prozent angegebene Quotient aus Anstiegszeit und Abfallzeit.
- Zeitverschiebung ∆t: Die Zeitverschiebung, gemessen zwischen dem Startpunkt beider Pulskurven, zeigtdie Laufzeitdifferenz zwischen der linken und der rechten Extremität.
- Pulslaufzeit tPW: Die Pulslaufzeit ist die Zeit zwischen der R-Zacke des EKGs und dem Beginn der Pulswelle.
- Pulswellengeschwindigkeit (PWG): Die Pulswellengeschwindigkeit kann aus der Laufzeit und der gemessenen Distanz berechnet werden. Sie wird normalerweise in Metern pro Sekunde angegeben. PWG ist ein direkter Indikator für die arterielle Steifigkeit des Patienten.
- Zentrale Pulswellengeschwindigkeit (cPWG): Die PWG kann für verschiedene Abschnitte des Gefäßsystems gemessen werden. Wenn nicht anders angegeben, bezieht sich der Begriff PWG normalerweise auf die cPWG, also die PWG in den großen Arterien des Thorax, hauptsächlich der Aorta.
- Reflexionsindex (RI): Ist das Verhältnis zwischen der Amplitudenhöhe der Pulswelle und der Höhe ihrer dikroten Welle. Es ist ein Indikator für die Steifheit der Arterie.
- Steifigkeitsindex (SI): Ist die Beziehung zwischen der Amplitudenhöhe der Pulswelle und der Zeitverzögerung zwischen systolischen und diastolischen Spitzen. Sie ist ein Indikator für die Steifheit der Arterie und korreliert mit der cPWG.
Auf diese Parameter können folgende Referenzwerte angewendet werden:
Parameter | Normal | Unklar* | Pathologisch |
---|---|---|---|
Ankle-Brachial-Index (ABI) | ≥ 1 | 1 – 0,9 | < 0,9 |
Toe-Brachial-Index (TBI) | ≥ 0,7 | < 0,7 | |
Pulswellenindex (PWI™) | < 180 | 180 – 220 | > 220 |
Zehendruck | > 50 mmHg | 30 – 50 mmHg | < 30 mmHg |
Anstiegszeit | < 200 ms | 200 – 220 ms | > 200 ms |
Anstieg zu Abfall | < 33 % | > 33 % | |
Zeitverschiebung | < 40 ms | 40 – 50 ms | > 50 ms |
Seitendifferenzen (Amplitude/Anstiegszeit) | < 30 % | 30 – 40 % | > 40 % |
Pulswellengeschwindigkeit (PWG) | < 10 m/s | > 10 m/s |
Rieger Schoop, Klinische Angiologie, 1998
A. Kappert, Lehrbuch und Atlas der Angiologie, 1989
Kröger, Gröchenig; Nichtinvasive Diagnostik angiologischer Krankheitsbilder, 2017
* Ergibt die Oszillometrie unklare Werte, sollte die Messung nach körperlicher Belastung wiederholt werden, um eine gesicherte Diagnose zu erhalten.
Interpretationskriterien
Bei der Interpretation von arteriellen oder venösen Messergebnissen spielt der Vergleich zwischen linker und rechter Seite sowie die Qualität der Pulswelle selbst eine wichtige Rolle.
REST DES ARTIKELS NUR FÜR MITGLIEDER Bitte einloggen oder kostenlos Registrieren um den Inhalt zu sehen.